Sehr geehrte Kunden,
wir bitten um Ihr Verständnis, dass es aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage und den damit einhergehenden Anrufen, zu eingeschränkter telefonischer Erreichbarkeit kommen kann. Alle eingehenden Einsendungen werden in der Reihenfolge des Wareneingangs bearbeitet.
-
Recycling von ...
- Elektronikschrott
-
Leiterplatten
-
Leiterplatten-Recycling
- Luefter-Recycling
- Kabel-Recycling
- Ablenkspulen-Recycling
- Rueckwaende-Recycling
- Relais-Recycling
- Netzteile-Recycling
- Laufwerke-Recycling
- Festplatten-Recycling
- Leiterplatten-Klasse-3
- Leiterplatten-Klasse-2
- Leiterplatten-Klasse-1
- Unbestückte Leiterplatten-Recycling
- Computerstecker-Recycling
- Goldstecker-Recycling
- Handyplatinen-Recycling
- Elektronikschrott-Sortierkriterien
- Leiterplatten-Beispielbilder
- Ankaufabwicklung
-
Leiterplatten-Recycling
- Chips/CPUs
- Kontakte
- Stanzabfall
- Anoden/Targets
- Au, Ag, Pd, Pt
- Dentalscheidgut
- Gekrätz
- Bäder/Harze
- Galvanikabfall
- Katalysatoren
- Brennstoffzellen
- Sondermetalle
Recycling von PC-Lüftern
In Computern sind oft nicht nur einer, sondern gleich mehrere Lüfter / Kühl-Ventilatoren eingebaut.
Mindestens einer, welcher von außen frische, kühle Luft ins Innere des Computergehäuses bläst, um die elektronischen Bauteile zu kühlen und teilweise ein zweiter, entgegengesetzter Lüfter / Ventilator, der die warme Abluft absaugt.
Bauteile (z. B. Prozessoren), welche aufgrund ihrer Funktion / Konstruktion viel Wärme erzeugen, werden teilweise mit separaten Minilüftern gekühlt.
Die beim Computer-Recycling anfallenden Lüfter enthalten wie die meisten Motoren eine Kupferspule, Eisen und teilweise Aluminium, welches recycelt werden kann.
Aufgrund des hohen prozentualen Gewichtsanteiles des Gehäuses im Verhältnis zu den metallischen Wertstoffen ist der Ankaufspreis für Lüfter nicht sehr hoch. Sie sollten aber trotzdem wie alle E-Schrotte sorgfältig einem fachgerechten Recycling zugeführt werden.