750er Goldschmuck (18 Karat)

Hier finden Sie Informationen zu 750er / 18 K Goldschmuck, zum Schmuck Ankauf sowie den aktuellen Ankaufspreis für 750er Schmucklegierungen.

Wenn Sie 750er Schmuck und anderes Bruchgold an die ESG verkaufen möchten, besuchen Sie einfach die Seite zur ESG Goldankauf Abwicklung.


Hier finden Sie den aktuellen Ankaufspreis für 750er und andere Schmucklegierungen:

Goldlegierungen (Schmuck / Medaillen)

Schalterankaufspreis

GoldlegierungAnkaufpreis
333 (8 Karat)18,13 €/g
375 (9 Karat)20,41 €/g
585 (14 Karat)31,81 €/g
750 (18 Karat)40,77 €/g
833 (20 Karat)45,28 €/g
90048,86 €/g
916 (22 Karat)49,73 €/g
Dies entspricht einem Preis pro g Goldgehalt von:
999,9 Schmelzgold54,29 €/g
Gold / Goldschmuck verkaufen ⇒

Die ausgewiesenen Ankaufspreise sind die tatsächlichen aktuellen Preise, welche die ESG ausbezahlt.

Alle anfallenden Kosten sind hier bereits abgezogen. Maßgeblich ist stets der Tageskurs von dem Tag, an dem Schmuckscheidgut bei uns im Hause eingeht bzw. von Kunden beim ESG Gold-Ankauf verkauft wird. Zusätzlich zu diesem Goldwert vergüten wir selbstverständlich auch Silber und Palladium, sollte dieses in der Legierung enthalten sein. Diese Nebenbestandsedelmetalle vergüten wir bereits ab einem bei der Analyse Ihres Edelmetalls festgestellten Inhalts von 0,1g.

Informationen zu 750er Legierungen

Goldschmuck, der mit einem 750 / 18 Karat Goldgehaltsstempel punziert ist, kann in unterschiedlichen Metallfarbtönen und Härtegraden vorkommen.

750er Gelbgold: 750er Gelbgoldlegierungen bestehen typischerweise außer dem 75,0% Feingold noch aus Kupfer und Silber. Der Goldfarbton kann je nach Hersteller, benötigtem Härtegrad, vom Goldschmied ausgewählten exakten Farbnuance und der Oberflächenbearbeitung leicht varieren.

750er Rotgold: 750er Rotgoldlegierungen bestehen typischerweise außer dem 75% Feingold noch aus Kupfer und nur geringem, wenn nicht sogar gar keinem Silber. Das von Natur aus rötliche Kupfer beeinflusst den Farbton der Legierung dominant ins Rot. Der Rotgoldfarbton kann je nach Hersteller, benötigtem Härtegrad, vom Goldschmied ausgewählten exakten Farbnuance und der Oberflächenbearbeitung leicht varieren. Bei hellerem Rotgold spricht man auch von Roségold bzw. Roséschmuck.

750er Weißgold: 750er Weißgoldlegierungen bestehen typischerweise außer dem 75% Feingold noch aus Silber und entweder aus Nickel oder Palladium. Das von Natur aus metallisch silberfarbene Silber, Nickel bzw. Palladium beeinflusst den Farbton der Legierung dominant ins weiß / silbern. Der Weißgoldfarbton kann je nach Hersteller, verwendeter Legierungszusammensetzung, benötigtem Härtegrad, vom Goldschmied ausgewählten exakten Farbnuance und der Oberflächenbearbeitung leicht varieren. Weißgoldschmuck wird oft nach der Herstellung noch mit einer dünnen Schicht Rhodium beschichtet, um einen gleichmäßigen schönen Oberflächenglanz zu erreichen.

Der Härtegrad von 750er Legierungen kann z.B. durch den Einsatz von sogenannten Gewürzmetallen, wie Mangan, Nickel, Titan, etc., und durch verschiedene Bearbeitungsmethoden (Walzen, Erhitzen, Abschrecken, Härten) für verschiedene Anwendungsgebiete unterschiedlich sein.