scheideanstalt.de

Proof | Polierte Platte

Münzausführung PP

Der Begriff Polierte Platte (abgekürzt mit "PP") bezeichnet ein besonderes Herstellungsverfahren von Münzen. Dabei werden sowohl der verwendete Prägestempel als auch die Münzrohlinge (Ronden) auf Hochglanz poliert – daher der Name "Polierte Platte". Dies verleiht den Münzen ihre typisch spiegelnd-glatte Oberfläche des Hintergrunds. Werden detailreiche Motive dargestellt, erscheinen diese in der Regel matter, um einen stärkeren optischen Kontrast zum glänzenden Hintergrund zu erzeugen.

Die Ausführung Polierte Platte ist international oftmals unter dem englischen Begriff Proof (Englisch für "Beweis") zu finden. Diese Bezeichnung  bezieht sich auf einen früher angewandten Prozess, der einen Prägestempel vor seiner Verwendung auf entsprechende Eignung und Qualität prüfte (sozusagen bewies) und in diesem Zuge ebenso vorab eine Politur durchführte.

Münzen in der Ausführung Polierte Platte haben im Regelfall geringere Auflagen als ihre Bullion-Pendants und gehören damit eher zu den Sammelmünzen.

Ähnliche Münzausführungen

Weitere Herstellungstechniken für Münzen mit spiegelnd glatten Flächen:

  • Reverse Proof | Reverse Polierte Platte: Während bei der Polierten Platte der Hintergrund spiegelglatt erscheint, verhält es sich bei Reverse PP genau umgekehrt: Der Hintergrund ist matter, dafür sticht das Motiv spiegelglatt hervor.
  • Proof like | Spiegelglanz ist eine Ausführung, die optisch der PP sehr ähnlich sieht. Bei den Münzen im Spiegelglanz wird – genauso wie bei PP – ein polierter Prägestempel verwendet, jedoch kommt hier kein speziell behandelter Rohling zum Einsatz.
  • Black Proof | Schwarzprägung ist eine spezielle Variante der Proof Münzen, bei der zusätzliche farbliche Effekte eingesetzt werden. So wird bei Münzen mit der Schwarzprägung der PP Hintergrund oft stark verdunkelt, was den Kontrast der Münze deutlich erhöht. 
© 2025 ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG