- Goldmünzen
- Silbermünzen
- Platinmünzen
- Palladiummünzen
-
Münzwissen
-
Münzausführungen
- Proof | Polierte Platte
- Reverse Proof | Reverse Polierte Platte
- Proof like | Spiegelglanz
- Black Proof | Schwarzprägung
- High Relief | Hochrelief
- Ultra High Relief | Ultra-Hochrelief
- Incused | Vertieft geprägt
- Piedfort | Dickabschlag
- Patinaed | Patiniert
- Antique Finish | Antik Finish
- Frosted | Matt gefrostet
- Reverse Frosted | Umgekehrt matt gefrostet
- Satiniert | Satin Finish
- Satin Proof | Polierte Platte satiniert
- Coloured | Koloriert
- Vergoldet | Gilded
- Reverse vergoldet | Reverse gilded
- Münzbegriffe
- Währungscodes
- Staatliche Prägestätten in Deutschland
- Schriften auf Münzen
- Münzränder
- Kehrprägung vs. Wendeprägung
- Anlagemünzen vs. Sammlermünzen
- Bestandteile von Münzen
- LMU – Lateinische Münzunion
- Münzportraits von Elizabeth II und Charles III
- Münzen als Geschenk
-
Münzausführungen
-
Münzen An- und Verkauf
- Münz-Ankauf
- Edelmetall-Shop
Piedfort | Dickabschlag
Als Münzausführung
Mit Dickabschlag werden Münzen mit dickerer Materialbasis bezeichnet. Der Begriff Piedfort stammt ursprünglich aus dem Französischen: "le pied" = der Fuß, sowie "fort" = stark. Dieser "starke Fuß" bezieht sich auf die dickere Ronde der Münzen, sodass sie weniger wie klassische Scheiben und eher zylinderähnlich wirken.
Die Herstellung von Piedfort Münzen erfolgt weitgehend analog zu Bullionmünzen, mit der Ausnahme, dass bereits der Rohling deutlich dicker ist.
Abseits einiger Sonderausführungen zu Sammelzwecken, werden Piedfort Münzen auch oft als Präsentationsexemplare oder Designmuster produziert.