- Goldmünzen
- Silbermünzen
- Platinmünzen
- Palladiummünzen
- Münzwissen
-
Münzen An- und Verkauf
- Münz-Ankauf
- Edelmetall-Shop
Lunar III Goldmünze – das Jahr des Pferdes 2026
2026 erfolgt die siebte Ausgabe der Lunar III Goldmünzen Serie aus der Prägung von Australiens Prägestätte "The Perth Mint" mit dem Beinamen "Year of the Horse".
Die Münzen erscheinen mit einem Feingehalt von 99,99% Gold und zeigen das chinesische Tierkreiszeichen Pferd als Motiv, während die Rückseite mit einer Abbildung von König Charles III versehen ist.
Spezifikationen der Münze
| Münzen | Nennwert | Feingewicht | Durchmesser | Stärke |
|---|---|---|---|---|
| 10oz | 1.000 AUD | 311,07g | 60,6mm | 7,8mm |
| 2oz | 200 AUD | 62,216g | 41,1mm | 3,8mm |
| 1oz | 100 AUD | 31,108g | 32,6mm | 2,9mm |
| ½oz | 50 AUD | 15,554g | 25,6mm | 2,5mm |
| ¼oz | 25 AUD | 7,781g | 20,6mm | 2,3mm |
| 1/10oz | 15 AUD | 3,112g | 16,6mm | 1,8mm |
| 1/20oz | 5 AUD | 1,551g | 14,6mm | 1,4mm |
Design und Auflage der Goldmünzen
Die Goldmünzen der Lunar III Serie sind 2026 in ihren Bullionvarianten mit mattem Hintergrund geprägt. Darauf zeigt sich ein – aufgrund fein ausgearbeiteter, kleiner Details – realitätsnahes Bild eines nach links gewandten Pferds. Erkennbar sind mitunter die Strähnen in der Mähne sowie dem Schweif und die sich unter der Haut abzeichnenden Muskeln. Das wilde Tier bäumt sich auf den Hinterbeinen stehend auf und winkelt seine Vorderhufe dabei an, während die Haarpracht der Mähne und des Schweifs im Wind zu wehen scheinen. Unter dem majestätischen Vierbeiner ist eine Wiese mit hohem Gras zu finden, während der Hintergrund von zwei Bergen dekoriert ist. Auch die Natur ist nah an der Wirklichkeit entworfen worden, so besteht das Gebirge aus mehreren Furchen und Kerben, wohingegen das Gras sich in gleichmäßigen Wellen unter der Bewegung des Huftiers neigt.
Das Design wurde darüber hinaus mit einigen Schriftzügen versehen. Das chinesische Schriftzeichen für Pferd markiert die Überschrift, worunter dann das entsprechende englische Wort mit dem Ausgabejahr 2026 folgt. Zudem lässt sich rechts über dem Schwanz des Pferds ein kleines "P" als Münzzeichen der australischen Prägestätte erkennen. Ein noch viel kleineres, mikrograviertes "P" findet sich dann an der Spitze des linken Berges. Dieses lässt sich allerdings als Sicherheitsmerkmal mit dem bloßen Auge kaum erspähen, weswegen eine Lupe oder Vergleichbares nötig ist. Letztlich schließt sich noch ein "IJ" im hohen Gras an, welches die Medailleurin Ing Ing Jong mit ihren Initialen verewigt.
Die Kehrseite zeigt dann ein Konterfei von König Charles III. Er ist in einer Seitenansicht nach links gerichtet und wird in Hemd und Krawatte von den Schultern aufwärts gezeigt. Auch sein Ebenbild wurde sorgfältig mit großer Treue zum Detail gestaltet, wofür Münzdesigner Dan Thorne verantwortlich ist. Die Anfangsbuchstaben seines Namens sind unter dem Kopf des britischen Monarchen festgehalten. Entlang des Rands werden der Name des englischen Herrschers und das Ausgabeland "Australia" niedergeschrieben, woran sich je technische Spezifikationen zum Gewicht und der Feinheit des Edelmetalls mit dem zugehörigen Nennwert der Münze anschließen.
Auflagezahlen der Lunar III Goldmünzen von 2026
| Gewicht | Maximalauflage | Tatsächliche Prägezahl |
|---|---|---|
| 10oz | nicht limitiert | noch nicht veröffentlicht |
| 2oz | nicht limitiert | noch nicht veröffentlicht |
| 1oz | 30.000 | noch nicht veröffentlicht |
| 1/2oz | nicht limitiert | noch nicht veröffentlicht |
| ¼oz | nicht limitiert | noch nicht veröffentlicht |
| 1/10oz | nicht limitiert | noch nicht veröffentlicht |
| 1/20oz | nicht limitiert | noch nicht veröffentlicht |
Die verschiedenen Stückelungen der Goldmünzen werden ohne Begrenzung ausgegeben − mit Ausnahme der 1oz Ausgabe, deren Limitierung bei 30.000 liegt.
Goldmünzen 2026 in der Ausführung Polierte Platte (PP)
Zusätzlich gibt die Perth Mint in jedem Jahr auch Lunar III Münzvarianten der Ausführung Polierte Platte aus Gold aus. Die Motivdesigns decken sich mit denen der Bullionversionen und weisen die charakteristischen spiegelglatten Flächen dieser Sonderausführung auf. Die Ausgabe erfolgt hierbei zu 1oz, 1/4oz und 1/10oz. Diese Stückelungen sind nur limitiert erhältlich − 1oz zu einer maximalen Prägezahl von 2.500 Stück, die Stückzahlen von 1/4oz und 1/10oz sind wiederum auf je 5.000 Exemplare begrenzt. Aufgrund dieser Umstände handelt es sich bei den PP-Münzen mehr um Sammlermünzen als um Anlagemünzen, was auch des Weiteren durch die besonderen, ästhetischen Verpackungen bestätigt wird.