Seit dem Prägejahr 2016 werden aufgrund einer Gesetzesänderung in China die Goldpandas nicht mehr wie die meisten anderen internationalen Investmentgoldmünzen in Unzen ausgegeben, sondern in verschiedenen g Einheiten. Anstelle der beliebten 1oz Panda Goldmünze hat z.B. die 500 Yuan Münze nun ein Gewicht von nur noch 30g. Einige Gewichte wurden ab, andere aufgerundet.
China: Panda - Goldmünze
Aufgrund der steigenden Nachfrage auf dem Weltmarkt nach Goldmünzen, reifte bei der „People's Bank of China“ die Idee, den Interessenten auch reizvolle chinesische Goldmünzen anbieten zu können. So veröffentlicht die Volksrepublik China seit 1982 erstmals über die „China Mint“ und seit 2006 über die in Hongkong ansässige „China Gold Coin Inc.“ eine Goldmünzenserie mit unterschiedlichen Darstellungen des großen Pandas.
Über den Panda
Der große Panda gehört zur Familie der Bären und ist aufgrund seiner auffälligen schwarz-weißen Färbung und seiner drolligen Art weltweit bekannt und beliebt. In ihrer Heimat sind die pflanzenfressenden Tiere stark vom Aussterben bedroht. In den Gebirgen Mittelchinas, in Höhen von 800 bis 3000 Metern, leben in den dichten Bambuswäldern nur noch maximal 2.000 Exemplare. Auch deshalb hat der WWF den großen Panda als sein Wappen auserkoren.
Wert und Variationen
Die Münzen werden wegen ihres Motivs im Handel „China Gold Panda“ genannt. Das Pandamotiv, oft sogar in derselben Darstellung wie auf den Goldmünzen, wird ebenfalls für Silber-, Platin- und Palladiummünzen genutzt. Es gibt vom Panda auch Bi-Metall Prägungen aus Silber und Gold.
Die Goldmünzen weisen eine Feinheit von 99,9% Goldgehalt auf. Seit 1983 tragen alle Goldmünzen einen Nennwert. Nur die Münzen des erste Jahrgangs von 1982 weisen kein Nominal auf. Um dem Markt nicht nur für Sammler und Kleinanleger, sondern auch dem für Investoren gerecht zu werden, gibt es nicht nur die üblichen Gewichte von 1 Unze und den kleineren Unterteilungen 1/2oz, 1/4oz, 1/10oz bis zu 1/20 Unze, sondern darüber hinaus ungewöhnlich viele Gewichte von 5 Unzen bis hin zu 1 Kilogramm. Im Jahre 1991 gab es einmalig auch eine sehr kleine 1g-Sonderausgabe des Goldpandas mit dem Nennwert 3 Yuan.
Münzdaten bis 2015
Nennwert | oz Gew. | Goldgeh. | Abmaße / Bem. |
---|---|---|---|
3 Yuan | 0,032oz | 1,000g | 10,00 x 0,66mm nur 1991 |
5 Yuan / 20 Yuan* | 1/20oz | 1,555g | 13,92 x 0,89mm |
10 Yuan / 50 Yuan* | 1/10oz | 3,110g | 17,39 x 1,05mm |
25 Yuan / 100 Yuan* | 1/4oz | 7,776g | 21,95 x 1,53mm |
50 Yuan / 200 Yuan* | 1/2oz | 15,552g | 27,00 x 1,85mm |
100 Yuan / 500 Yuan* | 1oz | 31,103g | 32,05 x 2,70mm |
500 Yuan / 2000 Yuan** | 5oz | 155,515g | nur in Proof von 1987-1994 und ab 2005 |
10.000 Yuan | 10,34oz | 321,50g | |
1.000 Yuan | 12oz | 373,24g | nur 1986-1988, 1990-1995 und 2008 |
2.000 Yuan / 10.000 Yuan | 32,15oz | 1.000,0g | |
10.000 Yuan | 156oz | 4.851,6g | |
10.000 Yuan | 321,4oz | 10.000,0g | nur 1997, 1999-2002 und 2005 |
*die Nominale wurden 2001 erhöht
** die Nominale wurden 2005 erhöht
Änderung der Gewichte von oz in g ab 2016

Münzdaten ab 2016
Nennwert | Goldgewicht | Durchmesser |
---|---|---|
10 Yuan | 1g | 10mm |
50 Yuan | 3g | 18mm |
100 Yuan | 8g | 22mm |
200 Yuan | 15g | 27mm |
500 Yuan | 30g | 32mm |
800 Yuan | 50g | 40mm |
1.500 Yuan | 100g | 50mm |
2.000 Yuan | 150g | 60mm |
Design
Die Motivseite zeigt jedes Jahr (mit Ausnahme 2001/2002) ein anderes Motiv mit einem oder zwei Pandabären. Hier findet sich ein chinesisches Schriftzeichen, 999, das Feingewicht und das Nominal. Je nach Jahr in ganz unterschiedlichen Anordnungen, Schriften und Gestaltungen.
Auf der anderen Münzseite ist bei allen Pandamünzen der sogenannte Himmelstempel (chin. Tiantán) aus Peking zu sehen. Aus dem ganzen Tempelkomplex ist auf den Münzen die Darstellung der „Halle des Erntegebetes “ (chin. Qiniandiàn) zu sehen. Diese runde Tempelhalle mit großer dreistufiger Marmorterrasse und dreistufiger Dachkonstruktion wurde 1420 von Kaiser Yongle erbaut und diente den Kaisern für das Gebet um gute Ernte. Über dem Tempelbild steht in chinesischen Schriftzeichen „Volksrepublik China“ und unten das jeweilige Prägejahr. Die Gestaltung des Schriftbandes ist über die Jahre leicht verändert worden, aber die Tempeldarstellung blieb unangetastet.
Seit dem Prägejahr 2015 tragen die chinesischen Goldpandas aufgrund des "Measurement Law" keine Gewichtsangaben mehr. Seit 2015 ist auf chinesischen Münzen die Angabe von Unzengewichten oder entsprechenden Bruchteilen davon nicht mehr zulässig. Die Gewichte müssen in g, kg oder gar nicht angegeben werden. Grund ist wohl ein weiterer Schritt in Richtung Distanzierung vom englischen Commonwealth.
1982 | ein sitzender Panda, der mit beiden Vorderpfoten einen kleinen Bambuszweig an sich drückt |
---|---|
1983 | gleiches Motiv wie 1982 |
1984 | angelehnt sitzender Panda mit ausgestreckten Hintertatzen, einen kleinen Bambuszweig haltend |
1985 | Panda hängt schaukelnd an einem kleinen Bambusast |
1986 | Panda scheint aus einer Bambuslichtung auf Betrachter zuzulaufen |
1987 | Panda neigt sich zum Wasser eines Sees, um zu trinken |
1988 | Laufender Panda, der nach einem kleinen Bambus im Vordergrund greift |
1989 | Kleiner Panda halb sitzend, halb liegend mit Bambus in der Tatze |
1990 | Panda auf leicht schrägem Felsen laufend und sich nach seitlichem Bambus umsehend |
1991 | Panda sitzt mit Hinterläufen im Wasser und knabbert an Bambus |
1992 | Panda klettert auf Ast in einem Laubbaum |
1993 | Bär auf einem Felsvorsprung stehend, vor ihm wächst Bambus von unten herauf |
1994 | Auf dem Boden sitzender Panda, der an einem kleinen Bambus frisst |
1995 | Nur der Oberkörper des Panda sichtbar, dieser hält dicken Bambus in seinen Tatzen |
1996 | Panda klettert an einem dicken Baumstamm |
1997 | Panda balanciert auf einem waagerechten Stamm eines Nadelbaums |
1998 | Ein gemütlich sitzender Panda, der sich mit einem Arm hinten abstützt |
1999 | Ein auf allen Vieren hockender Panda auf einem Felsen |
2000 | Panda sitzt aufrecht, schaut den Betrachter an und hält kleinen Bambus zwischen den Vorderläufen. Der ganze Münzhintergrund zeigt angedeutet Bambusdickicht |
2001 | Panda kommt auf einem Trampelpfad aus einem Bambuswald |
2002 | Gleiches Motiv wie 2001 |
2003 | Pandakopf schaut aus einer angedeuteten Höhle heraus |
2004 | Pandaweibchen „ küsst“ ihr kleines, nebenherlaufendes Junges |
2005 | Pandababy steht vor aufrecht sitzendem Weibchen in angedeutetem Bambuswald |
2006 | Pandaweibchen und größeres Jungtier sitzen beide und fressen Bambus |
2007 | Sitzendes Weibchen zupft Blätter von kräftigem Bambusstab, das Kleine hockt davor und knabbert an einigen Bambusblättern |
2008 | Pandaweibchen auf allen Vieren, zur Seite schauend, an der anderen Seite hockt das Kleine |
2009 | zwei gleichgroße Pandas sitzen aufrecht sich zugewandt dicht bei einander und knabbern an einem kleinen Bambuszweig |
2010 | im Vordergrund ein Panda auf allen Vieren, dahinter seitlich ein gleichgroßer Panda auf dem Rücken liegend. Im Hintergrund Bambuswald |
2011 | großer Panda auf allen Vieren, nur Vorderkörper sichtbar, seitlich Junges auch auf allen Vieren, nur teilweise sichtbar, beide Tiere Schnauze an Schnauze |
2012 | Großer Panda sitzend, davor Panda Junges ebenfalls sitzend, im Hintergrund Bambus |
2013 | Drei Pandas trinkend aus einem Fluss |
2014 | Ein Panda kletternd an einem Ast |
2015 | Panda sitzt vor Bambus und knabbert an einem Zweig |
2016 | Panda klammert sich an einen Ast. Gewichtsänderung der Pandaserie von oz in g. |
2017 | Ein Panda sitzt vor Schilfrohr und knabbert an einem Bambuszweig. |
2018 | Ein Panda sitzt im Schilf und schaut treudoof verträumt drein. |
Abbildungen der 1g Minipanda Sonderprägung 3 Yuan
Geschichte/Daten der Münze
1986 wurde auch die erste Proof-Münze herausgegeben, welche bis 1994 vom Motiv her identisch mit dem der Stempelglanzmünze war. Immer kenntlich gemacht sind jegliche Proofmünzen durch das „P“ als Mintmark. Ab 1995 zeigt die Münze ein völlig neues Bild von einem Panda, der auf einer Sandbank an einem kleinen Fluss hockt, während 1996 ein sitzender Panda abgebildet ist, der an Blättern seitlich stehender Bambusstangen knabbert und sich mit der anderen Tatze ein großes Laubblatt über das Bein zieht. Diese beiden Motive sind bisher auf keiner anderen Pandamünze, weder Proof noch Stempelglanz, zu finden.
Von 1986 bis 1993 werden die Proof-Münzen in 1 oz , 1/2 oz, 1/4 oz , 1/10 oz und 1/20 oz mit einer Startauflage von je 10.000 Stück geprägt. Danach mit absinkenden Zahlen von nur noch bis zu 2000 Stück pro Wert.
Seither variiert die Anzahl der pro Jahr geprägten Münzen für jeden dieser Werte der einzelnen Unzen. Seit 2002 werden keine Proof-Goldpanda-Münzen mehr hergestellt.
Seit 1983 werden für die chinesische Regierung in Kleinstauflage Goldpandas ohne Nominalwert hergestellt. Diese Münzen dienen als Gastgeschenk für hochgestellte Persönlichkeiten. Deshalb sind diese Münzen auf dem Markt eine absolute Rarität.
Die Goldpandas werden in zwei unterschiedlichen Prägeanstalten der „Shanghai Mint“ und der „Shenyang Mint“ hergestellt. Dadurch gibt es minimale Unterschiede in den Prägebildern, z. B. der Abstand der Zahlen im Prägejahr oder die Lage eines Unterstrichs. Auch die Plastikverpackung ist nicht ganz identisch. So können Kenner oft die Münzen der einzelnen Prägeanstalt zuordnen. Mit den Jahren hat sich die chinesische Prägetechnik weiterentwickelt. Seit einer Weile wird die Prägetechnik des „Reflection Minting “ genutzt, um so für die Pandas einen Schwarz-Weißeffekt zu erzeugen. Die Goldmünzen der Stempelglanzqualität werden in Weichplastikfolie ausgeliefert, während die Proof-Münzen gekapselt und in Münzfolie verpackt dem Kunden übergeben werden.
Jubiläumsauflagen
Zum 10-jährigen Jubiläum der Erstausgabe des Goldpandas wurde eine Sonderprägung mit 2500 Stück einer 1 Unzen Münze, die unter dem Bild des Himmeltempels den Hinweis auf das Jubiläum eingeprägt hat, produziert. 1996 sind zum 15-jährigen Jubiläum gleich drei Sonderprägungen – auch wieder mit dem Jubiläumshinweis im Schriftband unter dem Tempelbild – erstellt worden: 3800 1 Unze- Münzen und je 8000 Stück von der 1/4 und 1/10 Unze-Münze, alle Münzen in Stempelglanz. Zum 25-jährigen Jubiläum ist ein Satz mit 25 Münzen herausgegeben worden, die jeweils eines der bis dahin erschienenen Pandamotive tragen. Unter dem Tempelbild findet sich das Prägejahr 2007 und der Jubiläumstext. Diese Jubiläumsmünzen mit einem Nominal von 15 Yuan haben ein Goldgewicht vom 1/25 Unze und einen Durchmesser von 12mm. Die Münzen sind in einer Holzkassette untergebracht. Darüber hinaus gibt es eine ganze Anzahl von weiteren Sonderprägungen von Gold-Pandas zu weiteren Jubiläumsjahren vorrangig von Banken, Ausstellungen, Messen usw. meist in der 1/4 Unzen Form.
Sonderausgaben
Daneben gibt es zu verschiedenen Anlässen jeweils Sonderprägungen. In Deutschland sind unter anderem Sonder Panda Prägungen häufig die anläßlich der Münchner Money Fair ausgegeben wurden.