- Goldmünzen
- Silbermünzen
- Platinmünzen
- Palladiummünzen
- Münzwissen
-
Münzen An- und Verkauf
- Münz-Ankauf
- Edelmetall-Shop
Vittorio Emanuele III. auf Gold
1900 begann die Regierungszeit von Vittorio Emmanuele III, welcher 1946 zugunsten seines Sohnes abtrat.
Es gibt Goldmünzen mit seinem Abbild und den Nennwerten von 20 Lire, 50 Lire und 100 Lire. Es existieren verschiedene Varianten seines Konterfeis.
Spezifikationen der Münze
Nennwert | Gewicht | Feingehalt | Feingewicht | Durchmesser | Stärke |
---|---|---|---|---|---|
20 Lire | 6,45g | 900 | 5,81g | 21,2mm | 1,3mm |
50 Lire 1864-1911 | 12,9g | 900 | 11,62g | 26mm | 1,58mm |
50 Lire 1931-1936 | 4,3g | 900 | 3,96g | ||
100 Lire | 8,8gg | 900 | 7,92g | 23,7mm | 1,6mm |
Während Vittorio Emmanueles langer Regierungszeit erlebte Italien bedeutende Ereignisse wie den Ersten Weltkrieg, den Aufstieg Mussolinis und den Zweiten Weltkrieg. 1946 trat er zugunsten seines Sohnes Umberto II. ab, nachdem Italien durch ein Referendum zur Republik wurde. Grob kann man die Abbilder des Königs in drei Varianten einteilen: ein junges Bildnis mit Schnauzbart, ein Abbild in Uniform und mit Schnauzbart sowie ein Abbild des gealterten Königs in Uniform.
Innerhalb der ersten Prägeperiode zwischen 1902 bis 1908 wurde Vittorio Emanuele mit einem nach links blickenden Konterfei und der Aufschrift "VITTORIO EMANUELE III", sowie der Künstlersignatur "Speranza" von Filippo Speranza abgebildet. Die Kehrseite zeigt einen gekrönten Adler mit Wappen, den Nennwert in Lire, das Ausgabejahr und die Beschriftung "REGNO D'ITALIA" ("Königreich Italien").
Anschließend wurde er bis 1927 mit einer Uniform abgebildet, die Umschrift nennt weiterhin seinen Namen. Die Kehrseite zeigt eine Frau, welche eine Weizengarbe trägt und einen Pflug zieht – sie steht für die Landwirtschaft in Italien. Der Nennwert in Lire wird durch sie mittig in zwei Hälften geteilt und unter ihren Füßen befindet sich das Ausgabejahr. Daneben lässt sich der "Stella d'Italia" (Stern Italiens) erkennen, sowie die Schriftzüge "E. BONINSEGNA" für den Designer Egidio Boninsegna und "L. GIORGI" für den Medailleur Luigi Giorgi. In diesem Zeitraum wurde 1923 ebenso die Jubiläumsmünze zum politischen Faschismus in Italien ausgegeben, welche Vittorio Emanuele III ohne Uniform zeigt. Die Umschrift lautet hier "VITTORIO EMANUELE III RE D'ITALIA". Die Kehrseite zeigt eine Fasces mit einer Axt und einem kleinen Widderkopf. Links steht der Nennwert in Lire und rechts "OTTOBRE 1922 • 1923" ("Oktober 1922-1923").
Bis 1936 wurde ein weiteres Abbild des Königs in Uniform, aber in gealterter Optik, verwendet. Die Umschrift lautet "VITT • EM • III • RE". Eebenso zu lesen ist "G·ROMAGNOLI" für den Stempelschneider Giuseppe Romagnoli und "A·MOTTI" für den Graveur Attilio Silvio Motti. Die Kehrseite zeigt einen Mann mit der Fascio Littorio über der Schulter, Umhang und wehendem Gewand. Rechts steht der Nennwert in Lire und das Ausgabejahr. Über ihm befindet sich die Aufschrift "ITALIA".
Auflagezahlen der italienischen Goldmünze
Nennwert | Jahrgang | Auflage |
---|---|---|
20 Lire | 1902 | 181 |
20 Lire (eritreischer Anker) | 1902 | 115 |
20 Lire | 1903 | 1.800 |
20 Lire | 1905 | 8.715 |
50 Lire (gealterte Büste) | 1936 | 790 |
100 Lire | 1903 | 916 |
100 Lire | 1905 | 1.012 |
Büste in Uniform
Nennwert | Jahrgang | Auflage |
---|---|---|
20 Lire | 1910 | 33.000 |
20 Lire | 1912 | 59.000 |
20 Lire | 1926 | 40 |
20 Lire | 1927 | 30 |
50 Lire | 1910 | 2.096 |
50 Lire | 1912 | 11.000 |
50 Lire | 1926 | 40 |
50 Lire | 1927 | 30 |
50 Lire (ohne Orden) | 1931 | 32.000 |
50 Lire (ohne Orden) | 1932 | 12.000 |
50 Lire (ohne Orden) | 1933 | 6.463 |
100 Lire | 1910 | 2.013 |
100 Lire | 1912 | 4.946 |
100 Lire | 1926 | 40 |
100 Lire | 1927 | 30 |
Re d'Italia (König von Italien)
Nennwert | Jahrgang | Auflage |
---|---|---|
20 Lire | 1923 | 20.000 |
50 Lire | 1911 | 20.000 |
100 Lire (mattiert) | 1923 | 20.000 |