- Goldmünzen
- Silbermünzen
- Platinmünzen
- Palladiummünzen
- Münzwissen
-
Münzen An- und Verkauf
- Münz-Ankauf
- Edelmetall-Shop
Vittorio Emanuele II auf Goldmünzen
Vittorio Emanuele wurde in zwei Prägeperioden auf italienischen Goldmünzen abgebildet.
Der erste Zeitraum umfasst 1850 bis 1861. In diesem Zeitraum wurde er als König von Sardinien-Piemont abgebildet. Es wurden 10 Lire Goldmünzen (1850-1860) und 20 Lire Münzen (1850-1861) ausgegeben. Es schloss sich nahtlos die Prägeperiode an, in welcher Vittorio Emanuele der erste König Italiens war. Geprägt wurden in diesem Zeitraum Goldmünzen mit den Nennwerten von 5 Lire (1863-1865), 10 Lire (1861-1865) und 20 Lire (1861-1878), sowie 50 Lire (1864) oder 100 Lire (1864-1878).
Spezifikationen der Münze
Nennwert | Gewicht | Feingehalt | Feingewicht | Durchmesser | Stärke |
---|---|---|---|---|---|
5 Lire | 1,61g | 900 | 1,45g | ||
10 Lire | 3,22g | 900 | 2,9g | ||
20 Lire | 6,45g | 900 | 5,81g | 21,2mm | 1,3mm |
Goldmünzen aus 1850 bis 1861
Vittorio Emanuele II. war von 1849 bis 1861 König von Sardinien-Piemont. Er spielte eine zentrale Rolle in der italienischen Einigungsbewegung (Risorgimento) und führte Sardinien-Piemont erfolgreich durch den zweiten italienischen Unabhängigkeitskrieg und wurde 1861 zum ersten König des vereinten Italiens gekrönt. Im Zeitraum seiner Herrschaft über Sardinien und Piemont wurden 10 Lire (1850 – 1860) und 20 Lire (1850 – 1861) geprägt. Zu sehen ist Vittorio Emanuele in einem nach links ausgerichteten Konterfei. Er trägt einen langen, markanten Kinnbart und zurückgekämmtes Haar. Um ihn herum steht "VICTORIVS EMMANUELE II•D•G•REX SARD•CYP•ET HIER•", sowie unterhalb das Ausgabejahr. Die Aufschrift bedeutet ausgeschrieben soviel wie "VICTORIVS EMMANUELE II DEI GRATIA REX SARDAINIAE CYPRI ET HIERUSALEM", übersetzt also "VIKTOR EMANUEL II VON GOTTES GNADE KÖNIG VON SARDINIEN, ZYPERN UND JERUSALEM". Das "F." unter dem Konterfei steht für den Künstler Giuseppe Ferraris. Die Kehrseite schreibt "DVX SAB·GENVAE ET MONTISE·PRINC·PED·" ("Herzog von Sabaudia, Genua und Montferrat, Prinz von Piemont"). Daran schließt sich der Nennwert in Lire an. In der Mitte befindet sich ein, durch ein Kreuz viergeteiltes, Schild. Darüber thront eine Krone und rechts sowie links befinden sich Zweige mit Blättern.
Auflagezahlen der italienischen Goldmünze
Nennwert | Jahrgang | Auflage |
---|---|---|
10 Lire | 1850 | 2.326 |
10 Lire | 1854 | 1.833 |
10 Lire | 1855 | 2.566 |
10 Lire | 1856 | 2.526 |
10 Lire | 1857 | 7.193 |
10 Lire | 1858 | 2.931 |
10 Lire | 1860 | 6.036 |
Varianten mit Anker als Prägezeichen
Nennwert | Jahrgang | Auflage |
---|---|---|
20 Lire | 1850 | 139.000 |
20 Lire | 1851 | 296.000 |
20 Lire | 1852 | 103.000 |
20 Lire | 1853 | 137.000 |
20 Lire | 1854 | 142.000 |
20 Lire | 1855 | 148.000 |
20 Lire | 1856 | 113.000 |
20 Lire | 1857 | 59.000 |
20 Lire | 1858 | 176.000 |
20 Lire | 1859 | 436.000 |
20 Lire | 1860 | 163.000 |
20 Lire (Abweichung ohne Anker) | 1860 | 23.000 |
Prägefehler "Emanuele H" statt "II"
Nennwert | Jahrgang | Auflage |
---|---|---|
20 Lire | 1856 | 61.000 |
20 Lire | 1857 | 67.000 |
20 Lire | 1858 | 103.000 |
20 Lire | 1859 | 187.000 |
20 Lire | 1860 | 111.000 |
20 Lire | 1861 | 156.000 |
Goldmünzen von 1861 bis 1878
Als erster König des vereinten Italiens setzte Vittorio Emanuele II. die Einigungspolitik fort und erweiterte das italienische Territorium. Seine Herrschaft legte den Grundstein für den modernen italienischen Staat. Auch während diesem Zeitraum wurden Goldmünzen mit seinem Abbild geprägt. Ausgegeben wurden demnach 5 Lire, 10 Lire, 20 Lire, 50 Lire sowie 100 Lire. Abgebildet wird der italienische König mittig, nach links blickend mit markantem Kinnbart. Unter ihm steht die Signatur "FERRARIS" für den Künstler Giuseppe Ferraris. Die Umschrift nennt "VOTTORIO EMANUELE II" sowie anschließend das Ausgabejahr. Die Kehrseite zeigt mittig einen gekrönten Schild, darunter den Nennwert und zusätzlich die Umschrift "REGNO D' ITALIA" ("Königreich Italien"). Zwischen Schild und Beschriftung befindet sich eine Darstellung des Collare dell'Annunziata, einer Kette des Annunziaten-Ordens, sowie Zweige mit Blättern.
Nennwert | Jahrgang | Auflage |
---|---|---|
5 Lire | 1863 | 197.000 |
5 Lire | 1865 | 408.000 |
10 Lire (im Schild) | 1861 | 1.916 |
10 Lire | 1863 | 543.000 |
10 Lire | 1865 | 444.000 |
20 Lire (im Schild) | 1861 | 3.267 |
20 Lire | 1862 | 1.955.000 |
20 Lire | 1863 | 2.981.000 |
20 Lire | 1864 | 609.000 |
20 Lire | 1865 | 3.109.000 |
20 Lire | 1866 | 196.000 |
20 Lire | 1867 | 276.000 |
20 Lire | 1868 | 340.000 |
20 Lire | 1869 | 185.000 |
20 Lire | 1870 | 55.000 |
20 Lire | 1873 | 1.020.174 |
20 Lire | 1874 | 296.000 |
20 Lire | 1875 | 51.000 |
20 Lire | 1876 | 108.000 |
20 Lire | 1877 | 247.000 |
20 Lire | 1878 | 316.000 |
50 Lire | 1864 | 103 |
100 Lire | 1864 | 579 |
100 Lire | 1872 | 661 |
100 Lire | 1878 | 294 |