- Goldmünzen
- Silbermünzen
- Platinmünzen
- Palladiummünzen
- Münzwissen
-
Münzen An- und Verkauf
- Münz-Ankauf
- Edelmetall-Shop
Goldmünzen mit Vittorio Emanuele
Vittorio Emanuele, auf Deutsch Viktor Emanuel I., wurde zwischen 1816 und 1821 auf italienischen Goldmünzen abgebildet.
In diesem Zeitraum erschien zwischen 1816 und 1820 eine geringe Auflage von 20 Lire Goldmünzen. 1821 wurden erneut 20 Lire Goldmünzen ausgegeben, jedoch mit einer anderen Form des Wappens auf der Kehrseite. Hinzu kam ebenfalls 1821 eine vergleichweise geringe Anzahl an Ausgaben zu 80 Lire.
Spezifikationen der Münze
Nennwert | Gewicht | Feingehalt | Feingewicht | Durchmesser | Stärke |
---|---|---|---|---|---|
20 Lire | 6,45g | 900 | 5,81g | 21,2mm | 1,3mm |
80 Lire | 25,82g | 900 | 23,23g | 33,7mm |
Die Kopfseite der Goldmünze zeigt mittig ein Abbild von Vittorio Emanuele. Er blickt nach links, seine lockigen Haare sind hinten zu einem Zopf zusammen gebunden. Direkt unter seinem Hals schließt das Ausgabejahr an. Umgeben wird er von "VIC•EM•D•G•REX SAR•CYP ET IER•", was auf Latein "Vittorio Emanuele Dei Gratia Rex Sardiniae, Cypri et Hierosolymae" ausschreibt – auf Deutsch also "König von Sardinien, Zypern und Jerusalem". Die Kehrseite zeigt entweder einen gekrönten Pikschild mit einem Wappen, welches einen Adler enthält. Oder es wird ein gekröntes Spatenschild mit Wappen abgebildet. Genannt wird jeweils darunter der Nennwert in Lire, sowie eine Umschrift – das Pikschild wurde mit "DVX SAB•IANVAE ET MONTISF•PRINC•PED•" kombiniert, und das Wappen mit "DVX SAB•GENVAE ET MONTISF•PRINC•PED•".
Auflagezahlen der italienischen Goldmünze
Nennwert | Jahrgang | Auflage |
---|---|---|
20 Lire | 1816 | 19.000 |
20 Lire | 1817 | 40.000 |
20 Lire | 1818 | 35.000 |
20 Lire | 1819 | 22.000 |
20 Lire | 1820 | 33.000 |
20 Lire (geändertes Wappen) | 1821 | nicht bekannt |
80 Lire | 1821 | 965 |
Die Politik von Vittorio Emanuele
Vittorio Emanuele war der erste König von Sardinien nach dem Wiener Kongress. Er kehrte nach dem Sturz Napoleons auf den Thron zurück und führte eine konservative Politik. 1821 dankte er zugunsten seines Bruders Karl Felix ab, nachdem eine liberale Revolution ausbrach.