scheideanstalt.de

Marianne & Hahn (Coq) auf Goldmünzen

Zwischen 1899 und 1914 wurde das Motiv von Marianne und dem Hahn aus französischen Goldmünzen abgebildet.

Ausgegeben wurden zwischen 1899 und 1914 Goldmünzen mit einem Nennwert von 10 Francs. 1906 bis 1914 erschienen Münzen mit dem Nennwert 20 Francs

Die Münzen mit dem Motiv von Marianne und dem Hahn, oft als "Coq" bekannt, sind symbolisch für die Dritte Republik (1870-1940). Marianne, Frankreichs nationale Personifikation der Freiheit und der Republik, ist auf der einen Seite abgebildet, während der Hahn, seinerseits ein französisches Symbol für Wachsamkeit und Mut, auf der Wertseite zu sehen ist. Marianne trägt eine phrygische Mütze, sowie einen Kranz aus Blättern. Signiert ist das Münzbild mit "J. C. CHAPLAIN" für Jules-Clément Chaplain. Die Umschrift lautet "REPUBLIQUE FRANÇAIS". Die andere Münzseite präsentiert mittig einen gehenden Hahn mit buschigen Schwanzfedern. Über ihm steht "LIBERTE EGALITE FRATERNITE". Zudem sind der Nennwert und das Ausgabejahr enthalten. 

Diese Münzen sind ein Ausdruck der republikanischen Ideale und der nationalen Identität Frankreichs. Sie wurden weit verbreitet und sind ein wichtiger Bestandteil der französischen numismatischen Geschichte.

Spezifikationen der Münze

Nennwert Gewicht Feingehalt Feingewicht Durchmesser Stärke
10 Francs 3,23g 900 2,9g 18,9mm 0,86mm
20 Francs 6,45g 900 5,81g 21,2mm 1,3mm
© 2025 ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG