scheideanstalt.de

Napoleon I.

Zwischen 1802 und 1807 wurden verschiedene Münzen mit dem "Napoleon Empereur"-Abbild geprägt.

In dieser Prägeperiode wurde Napoleon mit unbedecktem Kopfbild und der Umschrift "NAPOLEON EMPEREUR" abgebildet. Es wurden 20 Francs (1802-1807) und 40 Francs (1804-1807) geprägt.

Napoleon war in seiner Funktion als Erster Konsul der Französischen Republik (1799 bis 1804), sowie als Kaiser der Franzosen in seiner ersten Regierungsperiode (18. Mai 1804 bis 11. April 1814) und kurzzeitig während einer zweiten Regierungsperiode, auch als die "Herrschaft der Hundert Tage" (28. März 1815 bis 22. Juni 1815) bekannt, auf Münzen zu sehen. Die Goldmünzen mit seinem Abbild gehören zu den bekanntesten französischen Münzen des 19. Jahrhunderts. Seine Münzen, oft als Napoléon d'or bezeichnet, zeigen auf der Bildseite sein Profil und auf der Wertseite den Nennwert in französischen Francs in einem Lorbeerkranz eingefasst.

Spezifikationen der Münze

Nennwert Gewicht Feingehalt Feingewicht Durchmesser Stärke
20 Francs 6,45g 900 5,81g 21,2mm 1,3mm
40 Francs 12,9g 900 11,62g 26mm 1,58mm

Zum Leben von Napoleon I

Napoleon I, als Napoléon Bonaparte am 15. August 1769 auf Korsika geboren, ist eine der einflussreichsten und umstrittensten Persönlichkeiten der europäischen Geschichte. Er stieg während der Französischen Revolution schnell in den militärischen und politischen Rängen auf und krönte sich 1804 selbst zum Kaiser der Franzosen. Napoleon führte eine Reihe von erfolgreichen Feldzügen durch, die als die Napoleonischen Kriege bekannt wurden und Europa grundlegend veränderten. Seine Reformen umfassten unter anderem den Code Napoléon, eine Sammlung von Gesetzen, die noch heute die Grundlagen vieler Rechtssysteme bildet. Trotz seiner Erfolge endete seine Herrschaft in einer Niederlage und er wurde 1815 nach der Schlacht bei Waterloo verbannt. Er starb am 5. Mai 1821 im Exil auf der Insel St. Helena. Napoleon bleibt eine faszinierende Figur, die sowohl für ihre militärische Brillanz als auch für ihre Ambitionen und ihren Einfluss auf die moderne Weltgeschichte bekannt ist.

© 2025 ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG