scheideanstalt.de

Napoleon III. mit Kranz

Bis 1860 ließ sich Napoleon III. ohne Lorbeerkranz auf Münzen abbilden, danach kam ein überarbeitetes Bildnis mit Lorbeerkranz zum Einsatz.

Nach der ersten Prägeperiode ohne Lorbeerkranz, wurde Napoleon III mit einem Kranz abgebildet. Es erschienen 5 Francs Goldmünzen (1862-1869), 10 Francs Goldmünzen (1861-1869), 20 Francs Goldmünzen (1861-1870), 50 Francs Goldmünzen (1862-1868) und Goldmünzen mit einem Nennwert von 100 Francs (1862-1869).

Napoleon III wird, umrandet von seiner französischen Betitelung "EMPEREUR" (Französisch für "Kaiser") in einem nach rechts blickenden Konterfei abgebildet. Der hinten zusammengebundene Lorbeerkranz auf seinem Kopf sowie seine Kopfbehaarung und vor allem sein leicht länglicher Ziegenbart sind dabei von spezieller Detailtiefe. Unter seinem Hals steht zudem "BARRE" als Münzzeichen des Medailleurs Jacques-Jean Barre.

Die Kehrseite ist dann dazu mit dem Wappen des französischen Kaisers verschönert, das vor zwei überkreuzten Zeptern und einer Krone das Abbild eines Adlers aufweist. Napoleon III war der Neffe des noch weitaus berühmteren Napoléon Bonaparte und sollte vor allem dafür in die französische Geschichte eingehen, der letzte Monarch wie auch erste Präsident Frankreichs zu sein.

Spezifikationen der Münze

Nennwert Gewicht Feingehalt Feingewicht Durchmesser Stärke
5 Francs 1,61g 900 1,45g 16,8mm 0,52mm
10 Francs 3,23g 900 2,9g 18,9mm 0,86mm
20 Francs 6,45g 900 5,81g 21,2mm 1,3mm
40 Francs 12,9g 900 11,62g 26mm 1,58mm
50 Francs 16,13g 900 14,52g 28mm 1,77mm
100 Francs 32,26g 900 29,05g 34,8mm 2,26mm
© 2025 ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG