scheideanstalt.de

Napoleon I. mit Kranz

In der Prägeperiode 1807 bis 1815 wurde Napoleon mit einem Lorbeerkranz abgebildet.

Innerhalb dieser Jahre wurden 20 Francs und 40 Francs mit Napoleons Abbild geprägt. Er trägt dabei einen hinten zusammengebundenen Lorbeerkranz und wird von der Beschriftung "NAPOLEON EMPEREUR" begleitet. 

Das Ebenbild Napoléon Bonapartes zeigt ihn in Form einer nach links blickenden Büste vom unteren Halsende aufwärts, wobei die stets jung gebliebenen Gesichtszüge des zweifellos bekanntesten Korsen der Weltgeschichte präzise herausgearbeitet wurden. Zusätzlich verleiht ihm der Lorbeerkranz auf seinem Haupt die Ausstrahlung eines römischen Kaisers oder griechischen Gottes. Dazu passend steht in der Rändelung neben seinem Namen das französische Wort "empereur" (auf Deutsch "Imperator" oder "Kaiser") in Großbuchstaben. Unter dem ehemaligen Staatsmann ist ein schnörkliges "T" zu finden, das als Prägezeichen des historischen Medailleurs Pierre-Joseph Tiolier steht.

Beide Seiten der Goldmünze sind mit einem Rand aus leicht eingekerbten Punkten verschönert − auf der Kehrseite steht an ihm entlang erneut vollständig groß geschrieben "empire français" (Französisch für "Französisches Imperium" oder "Kaiserreich"), gefolgt von dem Jahrgang unten in der Mitte. Zentral ist der Nennwert in französischen Franc angegeben von einem gebundenen Lorbeerkranz umkreist.

Spezifikationen der Münze

Nennwert Gewicht Feingehalt Feingewicht Durchmesser Stärke
20 Francs 6,45g 900 5,81g 21,2mm 1,3mm
40 Francs 12,9g 900 11,62g 26mm 1,58mm
© 2025 ESG Edelmetall-Service GmbH & Co. KG