Sehr geehrte Kunden,
wir bitten um Ihr Verständnis, dass es aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage und den damit einhergehenden Anrufen, zu eingeschränkter telefonischer Erreichbarkeit kommen kann. Alle eingehenden Einsendungen werden in der Reihenfolge des Wareneingangs bearbeitet.
- GOLD
- Infografiken Gold
- Globaler und deutscher Goldwürfel
- Goldstandard
- Goldinvestment
- Feingold
- Goldpreis
- Goldbarren
- Goldtafeln
- Goldmünzen
- Goldlegierungen
- Goldverbindungen
- Goldankauf
- Goldrecycling
- Goldhandel
- Anlagegold
- Konfliktfreies Gold
- FairTrade Gold
- Flussgold
- Goldbörsen und Handelsplätze
- Goldglossar
- Gold Verschenken
- Zum ESG-Goldshop
Goldinvestment – Barren und Münzen als Anlage
Mit Gold lässt sich langfristig das eigene Vermögen absichern.
Physisches Gold gilt als vergleichsweise wertstabiles und krisensicheres Investment. Es eignet sich als Vermögensabsicherung oder zur Diversifizierung der eigenen Altersvorsorge. Da Gold ein begrenztes natürliches Vorkommen hat und sich nicht herstellen lässt, ist es vor einem großen und plötzlichen Wertverlust geschützt. Aufgrund der Verfügbarkeit wird es voraussichtlich immer von Wert sein. Das macht das glänzende Edelmetall auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten interessant.
In Goldmünzen und Goldbarren investieren
Im Investmentbereich wird Gold hauptsächlich als Münzen oder Barren erworben. In großen Mengen ist es sehr teuer, Gold zu erwerben – das macht es aber nicht ausschließlich zu einem Anlageprodukt für hohe Budgets. Da die Auswahl an Goldbarren oder Goldmünzen sehr groß ist, lassen sich durch kleine Stückelungen auch Alternativen zu großen Anlagen finden.
Im Bereich kleiner Stückelungen von beispielsweise 1g oder 1/10oz lassen sich auch geringe Goldmengen kaufen – so können sich Anleger nach und nach einen persönlichen Goldschatz aufbauen. Zwar fällt der Aufschlag bei klassisch hergestellten kleinen Gewichtsklassen relativ betrachtet höher aus, sodass sie pro Gramm Gold gerechnet teurer sind, jedoch bieten sie die höchstmögliche Flexibilität bei einem späteren Verkauf und sind eine Möglichkeit, mit geringem Startkapital in Gold zu investieren.
Gründe für ein Goldinvestment
Langfristig lässt sich durch ein Goldinvestment das eigene Vermögen auch unabhängig von Banken und Kreditinstituten absichern. Es ist ratsam, etwa 10 bis 20 Prozent des eigenen Vermögens in Gold anzulegen. Gold wirft keine regelmäßigen Renditen ab, auch schnelle und sehr hohe Gewinne sind damit für gewöhnlich nicht zu erzielen. Anlegern geht es beim Goldinvestment aber in erster Linie um die Absicherung des eigenen Vermögens und darum, langfristig anzulegen sowie das eigene Anlageportfolio zu diversifizieren. Auf das Gold kann man so beispielsweise als Altersvorsorge oder Notgroschen zurückgreifen.
Wer sich zum Thema Goldinvestment informiert, wird feststellen, dass der Goldpreis schwankt. Gerade bei einer hohen Inflationsrate oder bei stark schwankenden Kapitalmärkten steigt der Goldpreis meist an. Jedoch sollte man darauf achten, Gold nicht vorschnell zu hohen Preisen einkaufen oder zu sehr niedrigen Preisen zu verkaufen. Eine regelmäßige und langfristige Anlage ist empfehlenswert. Es ist daher ratsam, nicht nur in einer Krise teuer Gold einzukaufen, sondern ebenso während stabiler Marktverhältnisse zu investieren und sich damit vor Wertverlusten zu schützen.