- GOLD
- Infografiken Gold
- Globaler und deutscher Goldwürfel
- Goldstandard
- Goldinvestment
- Feingold
- Goldpreis
- Goldbarren
- Goldtafeln
- Goldmünzen
- Goldlegierungen
- Goldverbindungen
- Goldankauf
- Goldrecycling
- Goldhandel
- Anlagegold
- Konfliktfreies Gold
- FairTrade Gold
- Flussgold
- Goldbörsen und Handelsplätze
- Goldglossar
- Gold Verschenken
- Zum ESG-Goldshop
Große Goldbörsen und wichtige Handelsplätze auf dem Goldmarkt
Der weltweite Goldmarkt wird durch eine Reihe führender Handelsplätze und Börsen geprägt, die für ihre entscheidende Rolle im globalen Goldhandel bekannt sind und den Goldpreis maßgeblich prägen.
London Bullion Market Association
Die London Bullion Market Association (LBMA) überwacht als internationaler Verbund den Londoner Goldmarkt und legt fest, wie Edelmetalle raffiniert und weltweit gehandelt werden.
Der London Bullion Market ist der zentrale Handelsplatz für Gold in Europa und gilt als der wichtigste Markt für den OTC-Handel (Over-the-Counter). Ein zentrales Element des London Bullion Marktes ist das Gold Fixing, das seit 1919 zweimal täglich stattfindet. Beim Gold Fixing legen Vertreter von Großbanken im Namen großer Kunden, wie etwa Handelsbanken und Fondsgesellschaften, den Goldpreis fest. Dabei verhandeln sie über die Menge an LBMA-Standardbarren (400oz oder ca. 12,4kg), die gekauft oder verkauft werden sollen. Dieses Verfahren gewährleistet zweimal täglich, am Vormittag und am Nachmittag, eine Preisfestsetzung in US-Dollar. Das Gold Fixing wird als Benchmark für den Goldpreis weltweit angesehen und bleibt trotz der rasanten Entwicklung des Online-Handels und der Echtzeit-Preisfindung ein zentrales Element für die Bestimmung des globalen Goldpreises.
Darüber hinaus spielt die LBMA eine entscheidende Rolle im globalen Handel mit physischem Gold. Besonders hervorzuheben ist das Gütesiegel Good Delivery: nur Barren, die diesen Standard erfüllen, dürfen am Loco London Markt gehandelt werden. Der Good Delivery Standard hat sich weltweit als anerkannte Zertifizierung etabliert, die die Einhaltung strenger Qualitätsanforderungen sicherstellt. So besitzt beispielsweise der Hersteller Valcambi von CombiBar® Tafelbarren der ESG eine LBMA-Zertifizierung: ein Hinweis auf „LBMA-zertifiziert“ garantiert die Qualität und Handelbarkeit der Barren und fördert so das Vertrauen im internationalen Edelmetallmarkt.
Zentrum des globalen Goldhandels: New York Mercantile Exchange
Die New York Mercantile Exchange (NYMEX) mit Sitz in New York City ist weltweit eine der führenden Börsen für den Handel mit Gold und anderen Rohstoffen. Als Teil der CME Group ist die NYMEX ein entscheidender Akteur im globalen Goldhandel und bietet eine Plattform für Käufer und Verkäufer, um Goldkontrakte in Form von Futures und Optionen zu handeln.
Der Goldpreis wird maßgeblich durch den Handel an der NYMEX beeinflusst. Die dort erzielten Preise dienen als Referenz für den globalen Goldmarkt.
Asiens Goldzentrum: Shanghai Gold Exchange
Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 hat sich die Shanghai Gold Exchange (SGE) zu einer der führenden Börsen für den Handel mit physischem Gold in Asien entwickelt. Mit Sitz im chinesischen Shanghai bietet sie einen zentralen Marktplatz für den Handel mit Gold-Futures und Gold-Optionen. Die SGE hebt sich von anderen globalen Goldmärkten ab, indem sie auch den direkten physischen Kauf und Verkauf von Goldbarren und -münzen ermöglicht.
Die Festlegung des Goldpreises erfolgt an der SGE seit 2016 in der Landeswährung Yuan und wird nicht mehr in Unzen, sondern in Gramm berechnet.
Goldpreis-Festlegung in Japan: Tokyo Commodity Exchange
Die Tokyo Commodity Exchange (TOCOM), Japans primäre Börse für Rohstoffe wie Gold, spielt eine zentrale Rolle im asiatischen Goldmarkt. Sie bietet eine breite Palette von Gold-Futures und Gold-Optionen an und gibt Investoren und Händlern die Möglichkeit, aktiv an den Bewegungen des Goldpreises teilzuhaben. Die dort gehandelten Gold-Futures beeinflussen die Preisgestaltung in der asiatischen Region.
Goldhandel im Herzen Dubais: Dubai Gold and Commodities Exchange
Die Dubai Gold and Commodities Exchange (DGCX) befindet sich in Dubai, Vereinigte Arabische Emirate und ist eine bedeutende Börse im Nahen Osten, die den Handel mit Gold-Futures und anderen Rohstoffen ermöglicht. Ihre geografische Lage positioniert die DGCX als eine wichtige Schnittstelle zwischen dem Handel innerhalb der Region und den internationalen Märkten.
Schweizer Player im Goldhandel: Swiss Exchange
Die Swiss Exchange (SIX) mit ihrem Sitz in Zürich zählt zu den führenden Börsen Europas. Ihre Gründung im Mai 1995 resultierte aus dem Zusammenschluss der Börsen in Genf, Basel und Zürich. Sie spielt eine zentrale Rolle im europäischen Goldmarkt, indem sie eine breite Palette von Finanzinstrumenten, darunter Gold-Futures und Gold-Optionen, anbietet.
Da die Schweiz auch ein wichtiges Zentrum für die Lagerung von Gold ist, unterstreicht die SIX die Bedeutung Zürichs und der Schweiz als globales Zentrum des Goldhandels und bekräftigt ihre Position als europäische Goldhandelsmacht.