Edelmetallfälschungen erkennen

Bei einem Kauf von Münzen, Barren oder Schmuck aus Edelmetall lohnt es sich, besonders aufmerksam zu sein, da immer mal wieder Edelmetallfälschungen auf dem Markt angeboten werden.

Häufig kommt Falschgold vor. Dabei handelt es sich um Produkte aus unedlen Metallen, welche lediglich mit einer dünnen Goldschicht vergoldet wurden.

Fälschungen sicher ausschließen kann man nur nach einer professionellen Analyse, jedoch gibt es auch Merkmale, die Privatpersonen beachten können:

Prägung und Optik

Stimmt die Optik mit anderen Produkten des angegebenen Herstellers überein?

Unterziehen Sie Barren und Münzen einer Sichtkontrolle. Hierfür wird die Prägequalität und -genauigkeit, die Oberfläche und das eigentliche Motiv mit echten Produkten des Herstellers oder zumindest Fotos von solchen verglichen.

Die Farbe sollte zur vorliegenden Legierung passen: Es ist beispielsweise bekannt, dass American Eagle und die Krügerrand Anlagemünze aufgrund einer Legierung mit Kupfer eine rötliche Färbung aufweisen.

Auch der Münzrand sollte bei dieser ersten optischen Überprüfung miteinbezogen werden. Es gibt verschiedene Arten von Münzrändern – beispielsweise glatt, geriffelt oder mit Aufschrift. Passt der Rand zur vorliegenden Anlagemünze?

Barren und Münzen werden jeweils mit einem vorgefertigten Prägestempel hergestellt. Natürlich werden auch klassische Designs überarbeitet, jedoch wird dies vom entsprechenden Hersteller kommuniziert, wodurch optische Unterschiede einen Anlass zur Skepsis darstellen.

Zudem ist die Vollständigkeit der Prägung wichtig. Barren weisen die Angaben zum Edelmetall, zum Feingehalt und dem Gewicht auf. Bei Münzen ist ebenfalls das Edelmetall, der Feingehalt und das Gewicht aufgeprägt. Zudem brauchen Münzen einen Nennwert und die Angabe zum Ausgabeland. Hier ist jedoch zu beachten, dass es Ausnahmen gibt: die 1oz Krügerrand Goldmünze trägt beispielsweise keinen aufgeprägten Nennwert.

Schmuck sollte ebenfalls einer Sichtkontrolle unterzogen werden, um Fälschungen zu erkennen. Jedoch ist dies für Laien relativ schwierig. Kratzer oder Abnutzungen können vor allem bei bereits getragenem Schmuck auftreten. Anders verhält es sich mit Anzeichen von Abblätterungen oder oberflächlichen Rissen, diese können Indikatoren für eine Vergoldung oder Fälschung sein. Gerade Gold besitzt einen unverwechselbaren Glanz und eine spezifische Farbe. Je nach Karat beziehungsweise Legierung kann diese Optik variieren, seien Sie dennoch aufmerksam bei Schmuckstücken, die auffällig stark glänzend oder sehr matt erscheinen.

Krügerrand-Fälschung im Vergleich zu echtem Krügerrand
Krügerrand-Fälschung im Vergleich zu echtem Krügerrand
Krügerrand-Fälschung im Vergleich zu echtem Krügerrand
Krügerrand-Fälschung im Vergleich zu echtem Krügerrand

Gewicht und Maße

Vor allem bei bekannten Anlagebarren- und münzen sind die Originalmaße durch den Hersteller bekannt. Bei Edelmetallschmuck findet sich in den meisten Fällen ebenfalls eine Punze, welche zumindest den Feingehalt angibt.

Es kann überprüft werden, ob das aufgeprägte Gewicht mit dem gewogenen Gewicht übereinstimmt. Weicht das punzierte Gewicht vom Originalgewicht ab, ist das verdächtig. Stimmen die Gewichte überein, können die Abmessungen herangezogen werden:

Aufgrund der Maße lässt sich ein Volumen bestimmen. Durch das berechnete Volumen, multipliziert mit dem spezifischen Gewicht des Edelmetalls, kann ein Sollgewicht für das vorliegende Edelmetallprodukt errechnet werden. Gold hat ein Gewicht von 19,3 g/cm³, bei Silber sind es 10,5 g/cm³, Platin wiegt 21,4 g/cm³ und Palladium hat ein Gewicht von 12,0 g/cm³. Vor allem Wolframfälschungen sind für Privatpersonen schwer zu erkennen, denn dieses Metall hat nahezu dasselbe Gewicht wie Gold. Wird Wolfram vergoldet, kann es sehr echt wirken. 

Je nach Legierung gestaltete sich dies natürlich schwieriger, da man alle Bestandteile kennen und diese berechnen muss. Vor allem Schmuck kann hier eine Herausforderung darstellen. Dennoch lässt sich durch Wiegen und die Betrachtung des gestempelten Feingehalts eine grobe Einschätzung abgeben, ob Gewicht und Feingewicht zusammenpassen.

Vergoldeter Barren mit Wolframkern
Wolframbarren vergoldet

Sicherheitsmerkmale

Viele Münzen haben im Design enthaltene Sicherheitsmerkmale, diese werden oft immer weiterentwickelt und ergänzt. Genutzt werden beispielsweise Hintergrundstrukturen, Mikrogravuren, Tinkturlinien oder sich je nach Blickwinkel verändernde Prägungen. Auch manche Barren sorgen durch ihr Design für eine höhere Fälschungssicherheit, beispielsweise durch Hologramme.

Lunar III, 5oz Silbermünze Drache 2024, Sicherheitsmerkmal
Lunar III, 5oz Silbermünze Drache 2024, Sicherheitsmerkmal

Verpackungen

Verpackungen können Hinweise auf Fälschungen liefern. Hier kommt es vor allem auf die Optik und Abmessungen an. Betrachten Sie die Druckgenauigkeit, Farbtöne und Gestaltungselemente. Wenn es sich um Neuware handelt, dann sollte zudem sichergestellt werden, dass versiegelte Verpackungen nicht schon einmal geöffnet wurden.

Seriennummer und Zertifikat

Zertifikate an sich sind keine Garantie für die Echtheit des vorliegenden Produkts, denn auch sie lassen sich fälschen. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob es sich um ein beigelegtes Zertifikat in Papierform oder um beispielsweise eine Blisterverpackung handelt, welche als Zertifikat fungiert.

Dennoch lohnt es sich aufgeprägte Seriennummern von Barren mit den Nummern aus dem Zertifikat abzugleichen. Fälschungssicherer werden Barren durch Seriennummern jedoch nicht, denn auch Fälschern ist es möglich eine Nummer auf Barren anzubringen.

 Schmuckstücken aus Edelmetall wird manchmal ebenfalls ein Zertifikat beigelegt. Hier können auch die angegebenen Daten mit dem vorliegenden Produkt verglichen werden.

Risiko für Fälschungen vermindern

Um nicht auf Fälschungen reinzufallen, sollte Edelmetall zur Sicherheit bei seriösen Händlern, Banken und Juwelieren gekauft werden.

Vorsicht ist geboten bei auffallend günstigen Preisen. Edelmetalle haben Börsenpreise und seriöse Händler verkaufen Edelmetallprodukte nicht unter dem aktuellen Marktpreis.

Zudem sollte Edelmetall nicht bei undurchsichtigen Verkaufssituationen, beispielsweise auf der Straße, gekauft werden. Eine Masche ist hier das sogenannte Autobahngold. Menschen versuchen dabei an öffentlichen Plätzen Falschgold aufgrund einer akuten finanziellen Notlage zu verkaufen.

Lesen Sie bei Onlinekäufen die Produktbeschreibung genau und informieren Sie sich über den Händler.